„Wie hübsch Marianne war“: Wenn Michel Delpech über eine bestimmte Vorstellung von Frankreich singt … und von der Revolution

Der Hit wurde 1972 auf einer Tischecke geschrieben und bringt die Leute noch heute bei Bällen am Nationalfeiertag zum Tanzen.
Von Anne Crignon
Michel Delpech singt „Marianne“ ©AGIP/BRIDGEMAN - MONTAGE LE NOUVEL OBS
Doch wer ist diese Marianne, die seit einem halben Jahrhundert für Aufsehen sorgt? Manche wissen es, weil sie dem Text aufmerksam zugehört haben. Andere erinnern sich an einen Refrain, den Vornamen einer Frau und einen Spaziergang durch Paris. Man könnte meinen, Michel Delpech wolle hier, ganz klassisch, seine erste Liebe würdigen – es sei denn, es handle sich um einen Passanten, wie in Baudelaires „Ein Blitz, dann die Nacht“ , in Lack...
Die Redaktion bietet Ihnen diesen Artikel an.
Nach der Registrierung können Sie die angebotenen kostenlosen Artikel nutzen.
Kostenloses Konto erstellenIn der Serienrubrik „Nouvel Obs“
Zeugnis: „Sie redet mit mir über das Wetter, ihren Hund, die trocknende Wäsche … Je öfter ich meine Schwiegermutter sehe, desto mehr nervt sie mich.“
Geschichte: Eric, ein LKW-Fahrer, verliebte sich unsterblich in „die perfekte Frau“, ein rumänisches Camgirl … die in Wirklichkeit eine ivorische „Grazer“ war.
Sokrates in der Pizzeria: „Man kann weder sagen, dass Burratina cremig ist, noch, dass sie es nicht ist …“
Aussage: „Er trinkt einen Alkohol nach dem anderen, redet schlecht mit ihr… Ja, ihr Mann ist krank, aber das entschuldigt nicht alles.“
Story: „Mein Liebling, ich habe ein Problem! Ich brauche Geld!“: Wie Véronique, 59, einem Liebesbetrug zum Opfer fiel
Zeugnis: „Als mein Stiefvater zu mir sagte: ‚Du machst, was du willst, wie immer‘, war das ein Auslöser.“
Themen zum Artikel